### Ziel
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
### Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
### Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
### Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
### Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
### Inhalte
#### Rekrutierung & Selektion
- Lernende auswählen
- Abklärung der Bildungsbefähigung
- Die richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufes
- Die Bedeutung der Instrumente kennen und anwenden, Testverfahren in der Rekrutierung von Lernenden durchlaufen
- Folgen von positiven und negativen Selektionsprozessen erkennen
- Bewerbungsdossier bewerten, beurteilen und gestützt darauf die geeigneten Kandidaten/innen selektionieren inkl. Gesprächsplanung/Auswertung, Nachwuchsmarketing und entsprechende Massnahmen
#### Selbstlerntag
- Selektionsprozess in der Praxis gestalten (Belegt durch Lernjournal)
#### Einführung von Lernenden in den Ausbildungsprozess
- Expedition Berufsbildung - damit der Start in die Berufsbildung klappt
- Arbeitsplatzvorbereitung
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb
- Die gegenseitigen Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Die Lernenden in ihren Kompetenzbereich einführen Berufsidentifikation fördern
#### Selbstlerntag
- Planung des Lehreinstieges in der Praxis (belegt durch Lernjournal)
#### Konfliktsituationen mit Lernenden
- Unser Konfliktverhalten hat eine Geschichte
- Persönlichkeit/Selbstsicherheit der Ausbildenden
stärken
- Ziele und Werte klären Kreative Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
- Praxisfälle diskutieren
#### Begleitung durchs Qualifikationsverfahren (QV)
- Erfolgreiches QV
- Prüfungsangst und Prüfungsstress
- Vorbereitung auf das QV
- Qualifikation von Experten/innen
- Einsprache und Rekursmöglichkeiten QV
- Prüfungsanalyse bei Nichtbestehen
- Supportmassnahmen
#### Lernschwierigkeiten
- Durchhalten - Begleitung von Lernenden mit Motivationsschwierigkeiten
- Besonderheiten der Entwicklungsstufe in der
Adoleszenz
- Motivation/Demotivation und Faktoren der Beeinflussung
- Motivationsstrategien erarbeiten
- Steigern der Eigenmotivation mit Jugendlichen
#### Entdeckendes Lernen, Stufe 2 TOP-Ausbildungsbetrieb
- Deine Rolle als Berufsbildner:in: Du lernst die neue Rolle als Lernbegleiter kennen. Der Lernprozess: Du lernst die Wichtigkeit der Verantwortungsübertragung an die Lernenden kennen und erfahren, wie du Verantwortung abgeben und die Selbständigkeit der Auszubildenden überwachen kannst.
- Die Methode "Entdeckendes Lernen" nach der
"IPERKA-Methode"
- Die eigenen Selbst- und Sozialkompetenzen
Motivierend delegieren, wirksam reflektieren
#### Selbstlerntag
- Praxisumsetzung: Die Teilnehmer:innen wenden
das Gelernte im Betrieb an und erstellen dazu ein
Handy-Video einer Schulungssituation mit der
Methode "Entdeckendes Lernen".
#### Entdeckendes Lernen, Stufe 2 TOP-Ausbildungsbetrieb
- Die Videos werden im Kurs angeschaut, im Detail
analysiert und konkrete Vorschläge zur
Veränderung des Verhaltens besprochen
### Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
### Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
### Kooperation
Diesen Bildungsgang bieten wir in der Kooperation mit [GastroGraubünden](https://www.gastrograubuenden.ch/) an.
- Teacher: Daniel Busslinger
- Teacher: Sabine Gilgen-Jerjen
- Teacher: simon hausammann
- Teacher: Karl Marbet
- Teacher: Gerhard Meyer-Bohren
- Teacher: Jasmin Tester
### Ziele
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
### Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
### Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
### Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
### Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
### Leistungsnachweis / Diplom
Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:
- Name der Verfasserin/des Verfassers
- Titel des Projekts
- Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?
- Umfang ca. 1 A4 Seite
Bei Unklarheiten melden wir uns.
Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.
### Inhalt
#### Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb (On-Boarding Prozess)
- Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Einführung in den Lehrgang: Plattform Moodle, Selbstlerntage, Lernjournal, Praxisprojekt
- Hinweis auf Bildungsplanung, Rechte und Pflichten, Hilfsmittel für den On-Boarding Prozess
- Zusammenarbeit der 3 Lernorte
- Rollenklärung Praxisbildner/Berufsbildner (Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung)
#### Selektion von Lernenden
- Übersicht eines Selektionsprozesses
- Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufs
- Selektionsinstrumente kennenlernen
- Anforderungsprofil der eigenen Lernenden definieren
- Nachwuchsmarketing im eigenen Betrieb reflektieren
- Der Fachkräftemangel in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Selektion
- Bewerbungen in der digitalen Zeit und mit KI
#### Lernende führen und begleiten
- Die heutige Jugend verstehen und Perspektivenwechsel vollziehen
- Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln
- Lernbegleitung als Rolle erkennen und daraus eigene Führungsrolle entwickeln
- Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen
- Selbstmanagement
- Diversität
#### Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen und passende Lernstrategien aufzeigen
- Hinweis auf Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Lernen durch Erleben
- Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und den Lernenden
- Lernende anleiten und in ihre Arbeiten einführen (IPERKA, SOL etc.)
#### Konfliktmanagement in der Berufsbildung
- Konflikte mit Jugendliche erkennen, verstehen und analysieren
- Eigenes Konfliktverhalten erkennen
- Strategien zur Konfliktbewältigen mit Jugendlichen erfolgreich anzuwenden
- Die 7 Schritte als Vorgehensweise in einem Konflikt
- Kommunikation und Kooperation mit der jungen Generation
- Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche
- Praxisfälle diskutieren
- Feedbackregeln
#### Begleitung durch das Qualifikationsverfahren
- Ablauf des Qualifikationsverfahrens verstehen
- Lernende gezielt auf das QV vorbereiten
- Rechte und Pflichten im QV
- Umgang mit Prüfungsangst und Stress
- Evaluation nach Abschluss des QV
- Digitale Tools in der Berufsbildung
#### Abschlusstag mit Projektpräsentation
- Präsentationen der Projektarbeiten
- IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der QualiCarte analysieren
- Qualitätsmanagement mit DEMING-Kreis
- Kursabschluss
### Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
### Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
- Teacher: Vanessa Bigler
- Teacher: Sabine Gilgen-Jerjen
- Teacher: Beatrice Kaufmann
- Teacher: Sabine Scheidegger
- Teacher: ruth schneider
- Teacher: Dominik von Känel
### Ziele
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
### Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
### Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
### Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
### Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
### Leistungsnachweis / Diplom
Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:
- Name der Verfasserin/des Verfassers
- Titel des Projekts
- Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?
- Umfang ca. 1 A4 Seite
Bei Unklarheiten melden wir uns.
Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.
### Inhalt
#### Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb (On-Boarding Prozess)
- Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Einführung in den Lehrgang: Plattform Moodle, Selbstlerntage, Lernjournal, Praxisprojekt
- Hinweis auf Bildungsplanung, Rechte und Pflichten, Hilfsmittel für den On-Boarding Prozess
- Zusammenarbeit der 3 Lernorte
- Rollenklärung Praxisbildner/Berufsbildner (Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung)
#### Selektion von Lernenden
- Übersicht eines Selektionsprozesses
- Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufs
- Selektionsinstrumente kennenlernen
- Anforderungsprofil der eigenen Lernenden definieren
- Nachwuchsmarketing im eigenen Betrieb reflektieren
- Der Fachkräftemangel in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Selektion
- Bewerbungen in der digitalen Zeit und mit KI
#### Lernende führen und begleiten
- Die heutige Jugend verstehen und Perspektivenwechsel vollziehen
- Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln
- Lernbegleitung als Rolle erkennen und daraus eigene Führungsrolle entwickeln
- Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen
- Selbstmanagement
- Diversität
#### Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen und passende Lernstrategien aufzeigen
- Hinweis auf Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Lernen durch Erleben
- Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und den Lernenden
- Lernende anleiten und in ihre Arbeiten einführen (IPERKA, SOL etc.)
#### Konfliktmanagement in der Berufsbildung
- Konflikte mit Jugendliche erkennen, verstehen und analysieren
- Eigenes Konfliktverhalten erkennen
- Strategien zur Konfliktbewältigen mit Jugendlichen erfolgreich anzuwenden
- Die 7 Schritte als Vorgehensweise in einem Konflikt
- Kommunikation und Kooperation mit der jungen Generation
- Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche
- Praxisfälle diskutieren
- Feedbackregeln
#### Begleitung durch das Qualifikationsverfahren
- Ablauf des Qualifikationsverfahrens verstehen
- Lernende gezielt auf das QV vorbereiten
- Rechte und Pflichten im QV
- Umgang mit Prüfungsangst und Stress
- Evaluation nach Abschluss des QV
- Digitale Tools in der Berufsbildung
#### Abschlusstag mit Projektpräsentation
- Präsentationen der Projektarbeiten
- IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der QualiCarte analysieren
- Qualitätsmanagement mit DEMING-Kreis
- Kursabschluss
### Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
### Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
- Teacher: Sabine Gilgen-Jerjen
### Ziele
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
### Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
### Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
### Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
### Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
### Leistungsnachweis / Diplom
Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:
- Name der Verfasserin/des Verfassers
- Titel des Projekts
- Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?
- Umfang ca. 1 A4 Seite
Bei Unklarheiten melden wir uns.
Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.
### Inhalt
#### Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb (On-Boarding Prozess)
- Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Einführung in den Lehrgang: Plattform Moodle, Selbstlerntage, Lernjournal, Praxisprojekt
- Hinweis auf Bildungsplanung, Rechte und Pflichten, Hilfsmittel für den On-Boarding Prozess
- Zusammenarbeit der 3 Lernorte
- Rollenklärung Praxisbildner/Berufsbildner (Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung)
#### Selektion von Lernenden
- Übersicht eines Selektionsprozesses
- Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufs
- Selektionsinstrumente kennenlernen
- Anforderungsprofil der eigenen Lernenden definieren
- Nachwuchsmarketing im eigenen Betrieb reflektieren
- Der Fachkräftemangel in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Selektion
- Bewerbungen in der digitalen Zeit und mit KI
#### Lernende führen und begleiten
- Die heutige Jugend verstehen und Perspektivenwechsel vollziehen
- Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln
- Lernbegleitung als Rolle erkennen und daraus eigene Führungsrolle entwickeln
- Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen
- Selbstmanagement
- Diversität
#### Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen und passende Lernstrategien aufzeigen
- Hinweis auf Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Lernen durch Erleben
- Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und den Lernenden
- Lernende anleiten und in ihre Arbeiten einführen (IPERKA, SOL etc.)
#### Konfliktmanagement in der Berufsbildung
- Konflikte mit Jugendliche erkennen, verstehen und analysieren
- Eigenes Konfliktverhalten erkennen
- Strategien zur Konfliktbewältigen mit Jugendlichen erfolgreich anzuwenden
- Die 7 Schritte als Vorgehensweise in einem Konflikt
- Kommunikation und Kooperation mit der jungen Generation
- Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche
- Praxisfälle diskutieren
- Feedbackregeln
#### Begleitung durch das Qualifikationsverfahren
- Ablauf des Qualifikationsverfahrens verstehen
- Lernende gezielt auf das QV vorbereiten
- Rechte und Pflichten im QV
- Umgang mit Prüfungsangst und Stress
- Evaluation nach Abschluss des QV
- Digitale Tools in der Berufsbildung
#### Abschlusstag mit Projektpräsentation
- Präsentationen der Projektarbeiten
- IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der QualiCarte analysieren
- Qualitätsmanagement mit DEMING-Kreis
- Kursabschluss
### Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
### Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
- Teacher: Sabine Gilgen-Jerjen
### Ziele
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
### Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
### Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
### Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
### Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
### Leistungsnachweis / Diplom
Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:
- Name der Verfasserin/des Verfassers
- Titel des Projekts
- Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?
- Umfang ca. 1 A4 Seite
Bei Unklarheiten melden wir uns.
Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.
### Inhalt
#### Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb (On-Boarding Prozess)
- Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Einführung in den Lehrgang: Plattform Moodle, Selbstlerntage, Lernjournal, Praxisprojekt
- Hinweis auf Bildungsplanung, Rechte und Pflichten, Hilfsmittel für den On-Boarding Prozess
- Zusammenarbeit der 3 Lernorte
- Rollenklärung Praxisbildner/Berufsbildner (Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung)
#### Selektion von Lernenden
- Übersicht eines Selektionsprozesses
- Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufs
- Selektionsinstrumente kennenlernen
- Anforderungsprofil der eigenen Lernenden definieren
- Nachwuchsmarketing im eigenen Betrieb reflektieren
- Der Fachkräftemangel in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Selektion
- Bewerbungen in der digitalen Zeit und mit KI
#### Lernende führen und begleiten
- Die heutige Jugend verstehen und Perspektivenwechsel vollziehen
- Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln
- Lernbegleitung als Rolle erkennen und daraus eigene Führungsrolle entwickeln
- Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen
- Selbstmanagement
- Diversität
#### Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen und passende Lernstrategien aufzeigen
- Hinweis auf Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Lernen durch Erleben
- Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und den Lernenden
- Lernende anleiten und in ihre Arbeiten einführen (IPERKA, SOL etc.)
#### Konfliktmanagement in der Berufsbildung
- Konflikte mit Jugendliche erkennen, verstehen und analysieren
- Eigenes Konfliktverhalten erkennen
- Strategien zur Konfliktbewältigen mit Jugendlichen erfolgreich anzuwenden
- Die 7 Schritte als Vorgehensweise in einem Konflikt
- Kommunikation und Kooperation mit der jungen Generation
- Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche
- Praxisfälle diskutieren
- Feedbackregeln
#### Begleitung durch das Qualifikationsverfahren
- Ablauf des Qualifikationsverfahrens verstehen
- Lernende gezielt auf das QV vorbereiten
- Rechte und Pflichten im QV
- Umgang mit Prüfungsangst und Stress
- Evaluation nach Abschluss des QV
- Digitale Tools in der Berufsbildung
#### Abschlusstag mit Projektpräsentation
- Präsentationen der Projektarbeiten
- IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der QualiCarte analysieren
- Qualitätsmanagement mit DEMING-Kreis
- Kursabschluss
### Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
### Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
- Teacher: Sabine Gilgen-Jerjen
- Teacher: Roger Hänni
- Teacher: Beatrice Kaufmann
- Teacher: Sabine Scheidegger
- Teacher: ruth schneider
- Teacher: Dominik von Känel
### Ziele
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
### Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
### Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
### Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
### Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
### Leistungsnachweis / Diplom
Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:
- Name der Verfasserin/des Verfassers
- Titel des Projekts
- Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?
- Umfang ca. 1 A4 Seite
Bei Unklarheiten melden wir uns.
Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.
### Inhalt
#### Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb (On-Boarding Prozess)
- Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Einführung in den Lehrgang: Plattform Moodle, Selbstlerntage, Lernjournal, Praxisprojekt
- Hinweis auf Bildungsplanung, Rechte und Pflichten, Hilfsmittel für den On-Boarding Prozess
- Zusammenarbeit der 3 Lernorte
- Rollenklärung Praxisbildner/Berufsbildner (Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung)
#### Selektion von Lernenden
- Übersicht eines Selektionsprozesses
- Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufs
- Selektionsinstrumente kennenlernen
- Anforderungsprofil der eigenen Lernenden definieren
- Nachwuchsmarketing im eigenen Betrieb reflektieren
- Der Fachkräftemangel in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Selektion
- Bewerbungen in der digitalen Zeit und mit KI
#### Lernende führen und begleiten
- Die heutige Jugend verstehen und Perspektivenwechsel vollziehen
- Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln
- Lernbegleitung als Rolle erkennen und daraus eigene Führungsrolle entwickeln
- Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen
- Selbstmanagement
- Diversität
#### Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen und passende Lernstrategien aufzeigen
- Hinweis auf Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Lernen durch Erleben
- Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und den Lernenden
- Lernende anleiten und in ihre Arbeiten einführen (IPERKA, SOL etc.)
#### Konfliktmanagement in der Berufsbildung
- Konflikte mit Jugendliche erkennen, verstehen und analysieren
- Eigenes Konfliktverhalten erkennen
- Strategien zur Konfliktbewältigen mit Jugendlichen erfolgreich anzuwenden
- Die 7 Schritte als Vorgehensweise in einem Konflikt
- Kommunikation und Kooperation mit der jungen Generation
- Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche
- Praxisfälle diskutieren
- Feedbackregeln
#### Begleitung durch das Qualifikationsverfahren
- Ablauf des Qualifikationsverfahrens verstehen
- Lernende gezielt auf das QV vorbereiten
- Rechte und Pflichten im QV
- Umgang mit Prüfungsangst und Stress
- Evaluation nach Abschluss des QV
- Digitale Tools in der Berufsbildung
#### Abschlusstag mit Projektpräsentation
- Präsentationen der Projektarbeiten
- IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der QualiCarte analysieren
- Qualitätsmanagement mit DEMING-Kreis
- Kursabschluss
### Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
### Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
- Teacher: Vera Bossart
- Teacher: Sabine Gilgen-Jerjen
- Teacher: Roger Hänni
- Teacher: Denise Hirter-Spiri
- Teacher: Sabine Scheidegger
- Teacher: Dominik von Känel
### Ziele
Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
### Voraussetzungen
Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.
### Zielgruppe
Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.
### Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.
### Aufbau
Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.
### Leistungsnachweis / Diplom
Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:
- Name der Verfasserin/des Verfassers
- Titel des Projekts
- Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?
- Umfang ca. 1 A4 Seite
Bei Unklarheiten melden wir uns.
Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.
### Inhalt
#### Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess
- Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb (On-Boarding Prozess)
- Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
- Einführung in den Lehrgang: Plattform Moodle, Selbstlerntage, Lernjournal, Praxisprojekt
- Hinweis auf Bildungsplanung, Rechte und Pflichten, Hilfsmittel für den On-Boarding Prozess
- Zusammenarbeit der 3 Lernorte
- Rollenklärung Praxisbildner/Berufsbildner (Aufgaben-Kompetenz-Verantwortung)
#### Selektion von Lernenden
- Übersicht eines Selektionsprozesses
- Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufs
- Selektionsinstrumente kennenlernen
- Anforderungsprofil der eigenen Lernenden definieren
- Nachwuchsmarketing im eigenen Betrieb reflektieren
- Der Fachkräftemangel in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Selektion
- Bewerbungen in der digitalen Zeit und mit KI
#### Lernende führen und begleiten
- Die heutige Jugend verstehen und Perspektivenwechsel vollziehen
- Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln
- Lernbegleitung als Rolle erkennen und daraus eigene Führungsrolle entwickeln
- Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen
- Selbstmanagement
- Diversität
#### Lernende anleiten und individuelle Lernstrategien entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen und passende Lernstrategien aufzeigen
- Hinweis auf Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Lernen durch Erleben
- Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und den Lernenden
- Lernende anleiten und in ihre Arbeiten einführen (IPERKA, SOL etc.)
#### Konfliktmanagement in der Berufsbildung
- Konflikte mit Jugendliche erkennen, verstehen und analysieren
- Eigenes Konfliktverhalten erkennen
- Strategien zur Konfliktbewältigen mit Jugendlichen erfolgreich anzuwenden
- Die 7 Schritte als Vorgehensweise in einem Konflikt
- Kommunikation und Kooperation mit der jungen Generation
- Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche
- Praxisfälle diskutieren
- Feedbackregeln
#### Begleitung durch das Qualifikationsverfahren
- Ablauf des Qualifikationsverfahrens verstehen
- Lernende gezielt auf das QV vorbereiten
- Rechte und Pflichten im QV
- Umgang mit Prüfungsangst und Stress
- Evaluation nach Abschluss des QV
- Digitale Tools in der Berufsbildung
#### Abschlusstag mit Projektpräsentation
- Präsentationen der Projektarbeiten
- IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der QualiCarte analysieren
- Qualitätsmanagement mit DEMING-Kreis
- Kursabschluss
### Referentinnen und Referenten
Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.
### Dauer
Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.
- Teacher: Vera Bossart
- Teacher: Vera Class
- Teacher: Sabine Gilgen-Jerjen
- Teacher: Roger Hänni
- Teacher: Beatrice Kaufmann
- Teacher: ruth schneider
- Teacher: Vera Steinmann