Im Modul A setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der Beratung auseinander. Zudem vertiefen sie ihre Kenntnisse der Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure in der Berufsbildung. Die Teilnehmenden vertiefen ferner die Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen, der ihre Arbeit als Berufsbildungsfachfrau/mann prägt. Der Erwerb der verschiedenen Kenntnisse wird eng an die Berufserfahrung der Berufsbildungsfachfrauen und -männer geknüpft. Neben der Vermittlung von Wissen stehen die Reflexion des Berufsalltags und die Anwendung des Gelernten in im Zentrum. Die QS-Kommission empfiehlt dieses Modul als erstes zu absolvieren. ### Handlungskompetenzen A1 – Beratungsgespräche mit Jugendlichen und ihren Bezugspersonen durchführen A2 – Beratungsgespräche mit Erwachsenen durchführen A3 – Betriebe und Institutionen beraten A4 – Bei Fragen zum Qualifikationsverfahren beraten A5 – Konfliktsituationen bewältigen ### Lerninhalte - Grundlagen Konfliktmanagement-Modelle - Projektmanagementinstrumente - Grundlagen der Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen (inkl. psychologische Grundlagen) - Angebot der Beratungsinstitutionen z. B. Institutionen für Berufs- und Laufbahnberatung - Angebote Beratungsstellen wie Case Management, Suchtberatung und Jugendschutzberatung, psychosoziale Beratungsstellen - Mediation - Handbücher zum Qualifikationsverfahren - Prozesse und Abläufe - Bedürfnisse der Akteure - rechtliche Grundlagen - Aus- und Weiterbildungsangebote - Berufsbildungssystem - Arbeitsmarkt - wirtschaftliche Zusammenhänge ### Aufbau Der Lehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Das Modul umfasst: - 60 Stunden für den Präsenzunterricht - 40 Stunden für das Selbststudium Die aufgeführte Lernzeit ist ohne den Modulabschluss zu verstehen. ### Voraussetzungen Zulassung Die Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Modul sind: - Der Nachweis von mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Verantwortungsbereich der Berufsbildung. - Ein Berufsbildnerausweis oder ein eidg. anerkanntes Diplom als Berufsbildner/in in Lehrbetrieben (gemäss BBV Art. 44). ### Gleichwertigkeitsanerkennung Sie können direkt bei www.sbbk.ch abklären, ob Sie sich (je nach Vorkenntnissen) von Modulen dispensieren lassen können. ### Berufsprüfung Alle Details zur Berufsprüfung finden Sie auf der [SBBK Website.](https://www.sbbk.ch/dyn/20736.php) ### Modulabschluss Der Modulabschluss für dieses Modul besteht aus einer schriftlichen Fallarbeit. Ein Fall aus der eigenen Praxis wird beschrieben und mit Hilfe der erworbenen theoretischen Grundlagen analysiert. Auf Basis der vorgenommenen Analyse wird reflektiert, was ein nächstes Mal anders gemacht werden sollte. Der Modulabschluss wird mit «bestanden»/«nicht bestanden» beurteilt. Die Vorgaben für den Modulabschluss sowie dessen Beurteilungskriterien sind auf der Internetseite der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK), www.sbbk.ch, publiziert. ### Referenten und Referentinnen Es erwarten Sie ausgewählte Referent/innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.